karikatur: dafi
Grossbaustelle Bildung
Nie in der gesamten Entwicklung unseres Bildungswesens hat es mehr Reformen, mehr Änderungen, mehr Neuerungen gleichzeitig gegeben, als heute. Unter der Flagge der ganzen Pisa-Hysterie wird Reform an Reform gereiht, Neuerung um Neuerung eingeführt, kein Stein bleibt auf dem anderen. Neuerungen, die noch vor Kurzem mit viel Trara eingeführt wurden, werden bereits wieder über den Haufen geworfen. Die Hektik des Gameboy-Zeitalters hat auf die Schule durchgeschlagen. Am Beispiel des Schweizer Schulsystems lässt sich aufzeigen, dass die Bildungslandschaft in den letzten Jahren zu einer wahren Grossbaustelle geworden ist.
Bauprojekte der letzten Jahre (regional unterschiedlich):
Einerseits fand ein immenser Ausbau des zu vermittelnden Stoffes statt. Doch wo wurde abgebaut? Wo entschlackt? Die Antwort ist einfach: Praktisch nichts! Die Folge: Immer mehr Lehrmeister beklagen sich, dass die Schüler zwar von allem ein wenig, aber nichts mehr richtig können. Quantität statt Qualität. Die Zeit, grundsolide Fundamente für das spätere Berufsleben zu erstellen, die wichtigsten Lernziele, wie zum Beispiel das Beherrschen der deutschen Sprache zu vertiefen, bleibt kaum.
Übertriebenes Leistungsdenken
Neuster Gag, diesmal aus Kreisen der Schweizer Wirtschaft: Studiengebühren an Leistungen anpassen. Wer sehr gute Leistungen erbringt, der soll keine Studiengebühren mehr bezahlen, dumme Schüler dafür bis zu 10'000 Schweizer Franken pro Jahr. Eine erste Auswirkung der stetig gesteigerten Leistungsanforderungen an der Grundschule sind die gestiegenen Ausgaben für Sonderbetreuung, für Stütz- oder Fördermassnahmen. Die Zahl der Klein- oder Förderklässler schnellte in den letzten 10 Jahren massiv in die Höhe. Burnoutsymptome sind auch unter den Schülern vermehrt spürbar.
Was bringt uns diese Entwicklung?
In einigen Jahren wird man feststellen, dass die Bildungsturbos der heutigen Zeit im Schulbereich wesentlich mehr Schaden angerichtet haben, als sie Verbesserungen erwirkten. In diesem Sinne muss das Motte lauten: Bremst die Bildungsturbos und findet zurück zum vertieften Lehren und Lernen. Evaluiert den Status Quo einmal richtig und wertet die laufenden Schulversuche zuerst seriös aus, bevor ihr neue startet. Und lasst die Kinder wieder Kinder sein. Erwachsen werden sie noch früh genug.
----------------------------------------------------
Vertiefendes zum Thema:
Lust auf lebenslanges Lernen machen Bildungsklick.de
Recht der Kinder auf eine offene Zukunft Vortrag von Jürg Jegge (Viertel-Blog)
Lehrer mangeln und Lehrermangel Reto M.
Bildungsblockaden einreissen In Berlin wird am 22. Mai 08 gestreikt
Grossbaustelle Bildung
Nie in der gesamten Entwicklung unseres Bildungswesens hat es mehr Reformen, mehr Änderungen, mehr Neuerungen gleichzeitig gegeben, als heute. Unter der Flagge der ganzen Pisa-Hysterie wird Reform an Reform gereiht, Neuerung um Neuerung eingeführt, kein Stein bleibt auf dem anderen. Neuerungen, die noch vor Kurzem mit viel Trara eingeführt wurden, werden bereits wieder über den Haufen geworfen. Die Hektik des Gameboy-Zeitalters hat auf die Schule durchgeschlagen. Am Beispiel des Schweizer Schulsystems lässt sich aufzeigen, dass die Bildungslandschaft in den letzten Jahren zu einer wahren Grossbaustelle geworden ist.
Bauprojekte der letzten Jahre (regional unterschiedlich):
- Prüfungsfreier Übertritt in die nächsthöhere Schulstufe
- Schülerqualifikations-System
- Lohnwirksame Lehrerqualifikation
- Frühfranzösisch
- Frühmusikalische Erziehung
- neue Lehrpläne
- Fachlehrersystem an der Grundschule
- Tagesschulen
- Seniorenprojekte
- Elternmitarbeit
- Blockzeiten
- Sprachenportfolio
- Immersionsunterricht
- Frühenglisch
- Geleitete Schulen
- Integrative Schulform
- Neue Schulstrukturen in den Kantonen
- Basisstufe (anstelle des Kindergartens: Kombistufe)
- Harmos (gleiche Bildungsstandards für alle Regionen)
- Geometrie
- Mengenlehre
- Informatik
- Frühmusikalische Erziehung
- Frühenglisch
- Frühfranzösisch
- Interkulturelle Erziehung
- dazu kamen viele neue Lerninhalte in den bisherigen Fächern
Einerseits fand ein immenser Ausbau des zu vermittelnden Stoffes statt. Doch wo wurde abgebaut? Wo entschlackt? Die Antwort ist einfach: Praktisch nichts! Die Folge: Immer mehr Lehrmeister beklagen sich, dass die Schüler zwar von allem ein wenig, aber nichts mehr richtig können. Quantität statt Qualität. Die Zeit, grundsolide Fundamente für das spätere Berufsleben zu erstellen, die wichtigsten Lernziele, wie zum Beispiel das Beherrschen der deutschen Sprache zu vertiefen, bleibt kaum.
Übertriebenes Leistungsdenken
Neuster Gag, diesmal aus Kreisen der Schweizer Wirtschaft: Studiengebühren an Leistungen anpassen. Wer sehr gute Leistungen erbringt, der soll keine Studiengebühren mehr bezahlen, dumme Schüler dafür bis zu 10'000 Schweizer Franken pro Jahr. Eine erste Auswirkung der stetig gesteigerten Leistungsanforderungen an der Grundschule sind die gestiegenen Ausgaben für Sonderbetreuung, für Stütz- oder Fördermassnahmen. Die Zahl der Klein- oder Förderklässler schnellte in den letzten 10 Jahren massiv in die Höhe. Burnoutsymptome sind auch unter den Schülern vermehrt spürbar.
Was bringt uns diese Entwicklung?
In einigen Jahren wird man feststellen, dass die Bildungsturbos der heutigen Zeit im Schulbereich wesentlich mehr Schaden angerichtet haben, als sie Verbesserungen erwirkten. In diesem Sinne muss das Motte lauten: Bremst die Bildungsturbos und findet zurück zum vertieften Lehren und Lernen. Evaluiert den Status Quo einmal richtig und wertet die laufenden Schulversuche zuerst seriös aus, bevor ihr neue startet. Und lasst die Kinder wieder Kinder sein. Erwachsen werden sie noch früh genug.
----------------------------------------------------
Vertiefendes zum Thema:
Lust auf lebenslanges Lernen machen Bildungsklick.de
Recht der Kinder auf eine offene Zukunft Vortrag von Jürg Jegge (Viertel-Blog)
Lehrer mangeln und Lehrermangel Reto M.
Bildungsblockaden einreissen In Berlin wird am 22. Mai 08 gestreikt